Baden Geotouren                                                                   

  • Lawrence Schlucht, Wadi Rum, Jordanien

    LawTal.jpg

    Lawrence Schlucht, Wadi Rum, Jordanien

  • Leisberg-Porphyr

    Leisberg-Porphyr

     Senke von Baden-Baden, Lichtental, Steinbruch am Leisberg

  • Limburgit

    Limburgit

    p1080674 1024x683

  • Löss

    Lössablagerungen am Schwarzwaldrand

    P1090618

     

    P1090620

     

    P1090626

  • Lössablagerungen in der Vorbergzone

    Löss in der Vorbergzone bei Baden-Baden
     
    Auf dem Höhepunkt der Würm-Eiszeit wurden am Grabenrand und an den Vorbergen des Schwarzwalds mächtige Lössdecken und Flugsande angeweht. Auch an mehreren Stellen in der Sohle des Oostals haben sich Lösslehmdecken erhalten, so am Südrand des Hardbergs und bei der Aumatt.
     
    Baden-Baden, Baugrube an der Alemannenstraße, November 2016

    P1080798 1024x683

    Gleichförmiger, nicht stratifizierter Löss am Hardberg unterhalb der Stadtklinik
  • Mars, Jezero-Krater

    Mars
    Mars, Jezero-Krater
    (Bild: NASA/JPL-Caltech/ASU)
  • Melaphyr

    Melaphyr

    P1080709 1024x683 1000x667

     

    Melaphyr

  • Migmatite der Omerskopf-Gneisscholle im Nordschwarzwald

    Migmatite der Omerskopf-Gneisscholle
     
    Die Migmatite (Anatexite) am Omerskopf bilden eine der vier tektonischen Baueinheiten des Nordschwarzwalds.

    Im späten Neoproterozoikum vor 650 - 550 Millionen Jahren hatte sich am Rand von Gondwana und Baltica im Verlauf der Cadomischen Orogenese (auch Assyntische O.) ein Akkretionsgebirge entwickelt.

    Im Altpaläozoikum wurde das Cadomische Gebirge bis auf den Gneissockel abgetragen.
    Im Jungpaläozoikum kam es im Verlauf der Variskischen Gebirgsbildung zu einer anatektischen Aufschmelzung der Gneise.
     
     
    Omerskopf1
    Die Gneisanatexite am Omerskopf grenzen mit tektonischen Kontakten an die Granitplutone des Bühlertal-Granit, Seebach-Granit und Oberkirch-Granit, im Westen an Buntsandstein.
     Der Ostteil der Gneisscholle wird von einer Blastomylonit-Zone durchzogen.
     
    Die Anatexis ist geprägt durch die Entstehung von Plagioklas-Blastiten und durch eine fortschreitende Sonderung von hellen und dunklen Mineral-Anteilen. Die hellen Anteile (Neosom) separieren sich von den dunkeln Anteilen (Paläosom). Es entstehen Lagenmetatexite mit hellen und dunklen Bändern.
     
     
     
     
     
     
     
     
    © Regierungspräsidium Freiburg, LGRB
    Abrufdatum: Oktober 2018
     
     

    Metablastischer Gneisanatexit

     

    Lagenmetatexit mit ptygmatischer Fältelung

     

    Metatekt 2

    Orthoklas-Quarz-Muskovit-Metatekt

     

    Porphyroblastischer Gneisanatexit

     

    Gneisanatexit 2

    Metatekt

     

    Metatekt

    Metatekt
    Bildbreite 35 mm

     

    Metatekt 10

    Metatekt

     

    Gneisanatexit vom Omerskopf 2 klein

    Gneisanatexit

  • Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald

    Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald

    Exkursionen

    Quelle
    Rudolf Metz: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, 20.Sonderheft der Zeitschrift DER AUFSCHLUSS, 1971
  • Morsum Kliff auf Sylt

    Küsten

    Morsum Kliff, Sylt

    ____________________________________________________________________________________________________________________

     

    1 Morsum Kliff Moor

     

    2 Morsum Kliff Süd Kl Sahara

     

    Morsum Kliff Kaolin Limonit

     

    3 Morsum Kliff Heide Kliff

     

    4 Morsum Kliff Heide Kliff D

     

    5 Morsum Kliff RW 500m

     

    6 Morsum Kliff Stein Nisthöhlen

     

    7 Morsum Kliff Glimmerton Feinsand Limonitsand

     

    8 Morsum Kliff Strand und Meer Südlich

     

    Morsum Kliff Nordrand v

     

    9 Morsum Kliff Heide Bohlen Meer

     

    Strand und Steine - Das "bunte Kliff" von Morsum

  • Muschelkalk

    Muschelkalk

    Muschelkalk 2 klein

  • N.N

    Muschel

  • Naturschutzgebiet Battertfelsen

    Battertfelsen

     

     

     

     

  • Naturschutzgebiet Markbach und Jagdhäuser Wald

    Naturschutzgebiet Markbach und  Jagdhäuser Wald

     

    Der Jagdhäuser Wald ist ein Teil der Baden-Badener Vorberge links der Oos.

    Wir machen eine Geländebegehung mit dem Augenmerk auf Eisenerze und abgerollte Jura-Fossilien.

     

    Themen

    • Geologischer Bau einer kleinen Tertiär-Scholle am Grabenrand des Nordschwarzwalds
    •  Tertiäre Tonsteine mit umgelagerten Jura-Brauneisenerzen und eisenschüssigen Sandsteinen

     

    Küstenkonglomerat und Ton-Eisenstein-Geoden A

     Küstenkonglomerat mit Geröllen von Brauneisenerz und Jura-Kalksteinen

     

     Tektonische Brekzie im Unteren Muschelkalk mit Calcit-Kristallen

    Tektonische Brekzie im Tigersandstein

     

      Sandstein mit Pflanzenabdrücken

    Sandstein der Pechelbronner Schichten mit Pflanzenabdrücken

  • Neuzugänge in der Gesteinssammlung

    P1080995

    Neuzugänge in der Gesteinssammlung

  • Oberer Buntsandstein

    Oberer Buntsandstein

    Oberer Buntsandstein

    Nordschwarzwald

  • Oberer Buntsandstein

    Oberer Buntsandstein

    P1090382

    Feinsandstein mit Rippelmarken, Kraichgau

  • Oberer Muschelkalk an den Ochsenmatten

    Oberer Muschelkalk an den Ochsenmatten

    Steinbruch an den Ochsenmatten

     

    Muschelkalk 3 A

     Muschelkalk 2 A

     

    Myophoria socialis

     

    Ammonit

     

     

  • Oberkarbonischer Sandstein von Müllenbach mit Eisen- und Uran-Vererzung

    Oberkarbonischer Sandstein von Müllenbach mit Eisen- und Uran-Vererzung

    Oberkarbonischer Sandstein von Müllenbach mit Eisen und Uran Vererzung klein

  • Oberkirch-Granit

    Oberkirch-Granit

    Oberkirch Granit 1

Go to top