Geologie und Tektonik der Senke von Baden-Baden

 Fanglomerat mit Sandsteinbank A Porphyrkonglomerat unterhalb der Burg Alt-Eberstein

 

Im Perm war das Ende des Variszischen Gebirges gekommen. Auf den abgetragenen Gebirgsrümpfen des im Oberkarbon noch mächtigen Hochgebirges hatten sich Senken gebildet. Es war heiß und trocken, denn der Superkontinent Pangäa ließ nur wenig Regen in das Innere des Landes kommen.

 In dieser heißen Wüste spülten episodische Starkregen gewaltige Sedimentmengen in die Gräben und Senken auf dem Grundgebirge.

In der Senke von Baden-Baden kamen so Sandsteine und Fanglomerate zur Ablagerung, wie es auch noch heute in anderen Wüstengebieten geschieht. Zeitweise herrschte ein starker Vulkanismus vor, der Lavadecken auf der Wüstenlandschaft hinterließ.

 

Porphyrkonglomerat des Battert

 

BBS1024

 RUDOLF METZ (1977): Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald,
besonders in dessen alten Bergbaurevieren. - Lahr (Schauenburg)

 

SBB

Geologie der Senke von Baden-Baden

© Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
Download am  23.04.2018

 

Permokarbon der Senke von Baden-Baden

 

Am Ende des Perm war das Badener Land weitgehend eingeebnet, wurde von den Schichten des Buntsandstein, und schließlich von den Flachmeeren der Muschelkalkzeit und des Jura überdeckt.

Im Jungtertiär hob sich nach und nach der heutige Schwarzwald und die Erosion begann erneut ihr Werk.

 

http://baden-geotouren.com/images/Baden-Baden450.jpg

Das Oostal im Südteil der Senke von Baden-Baden

 

Das Landschaftsbild ist vielfältig und reizvoll, es ist zerblockt, gestaffelt und wird im Westen von den tektonischen Störungen des Oberrheingrabens begrenzt.

Das heutige Bild der Senke von Baden-Baden ist geprägt durch hügelige Landschaften im Bereich der Rotliegend-Sedimente, sowie durch Höhenzüge und Berge des Buntsandstein und den Resten der permischen Lavadecken.

 

Friesenberg-Granit 2 A 1
Friesenberg-Granit

 

Themen der Exkursion:

  • Geologie von Grundgebirge und Deckgebirge im Schwarzwald
  • Gesteine und Formationen: Rotliegend-Fanglomerate, Buntsandstein, Muschelkalk, devonische Schiefer
  • Geologischer Bau der Oberkarbon-Rotliegend-Senke von Baden-Baden
  • Geologie der Badener Vorberge
  • Tektonischer Rahmen (Grabenrandverwerfung, Bernbacher Störung, Gernsbacher Störungszone)
  • Thermalquellen von Baden-Baden
  • Battertsattel mit dem Naturschutzgebiet Battertfelsen
  • Uran-Vorkommen bei Müllenbach
  • Tertiäraufschlüsse am Grabenrand
 
Touren und Themen nach RUDOLF METZ (1977):
Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald,
besonders in dessen alten Bergbaurevieren. - Lahr (Schauenburg)
 
 

Oostal

Ausgang des Oostals