Frühlingsgefühle
(Bild: NASA/JPL-Caltech/ASU)
Wadi Rum, Jordanien
Die sieben Säulen der Weisheit, Wadi Rum, Jordanien
Kalenderblatt 24. Februar
Am 24. Februar 1786 wurde Wilhelm Carl Grimm,
Sprach- und Literaturwissenschaftler, Begründer der Deutschen Philologie,
in Hanau geboren.
Jakob und Wilhelm Grimm
Wir übergeben das Buch wohlwollenden Händen, dabei denken wir überhaupt an die segnende Kraft, die in diesen liegt, und wünschen, daß denen, welche diese Brotsamen der Poesie Armen und Genügsamen nicht gönnen, es gänzlich
Kalenderblatt 23. Februar
Am 23. Februar 1899 wurde Emil Erich Kästner,
Schriftsteller, Autor, Kabarettist und Humorist,
in Dresden geboren.
Erich Kästner, Grete Kolliner, ca. 1930
Lawrence Schlucht I, Wadi Rum, Jordanien
Wadi Rum, Jordanien
Kalenderblatt 20. Februar
Die italienische Ärztin Dr. Annalisa Malara ging am frühen Morgen des 20. Februar 2020 im lombardischen Städtchen Codogno zur Arbeit.
Einem Mann mit seltsamen Symptomen verordnete sie, regelwidrig, einen Corona-Test.
Damit entdeckte sie den offiziell ersten Corona-infizierten Patienten in Europa.
Kalenderblatt 19. Februar
Porträt von Nikolaus Kopernikus, Kopernikus Museum, Thorn
Lawrence Schlucht, Wadi Rum, Jordanien
Kalenderblatt 17. Februar
Am 17. Februar 1673 starb Jean-Baptiste Poquelin, alias Molière,
der Meister der Komödie, Schauspieler und Theaterdirektor,
in Paris.
An jenem Abend wurde im Palais-Royale seine Komödie "Der eingebildete Kranke" zum vierten Mal aufgeführt.
Den Hypochonder Argan spielte ein todkranker Molière.
Auf der Bühne litt er unter Atemnot und Hustenattacken.
Er wurde nach Hause gebracht und starb, noch in Argans Kostüm.
https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/moliere.html
Kalenderblatt 16. Februar
Am 16. Februar 1164 kam die Nordsee an Land.
Die erste historisch belegte große Flut ertränkte das Küstenland und die Wesermündung 12 Meilen landeinwärts.
Die Julianenflut war die erste schwere Sturmflut nach dem Beginn des koordinierten Deichbaues, vierzig Jahren zuvor. Damals holte Bremens Erzbischof holländische Siedler ins Land.
Doch die Deiche hielten nicht.
Warren Keelan, Australian Photography Awards 2020, modified
Naumburger Dom
Naumburger Dom, Marienaltar
Kalenderblatt 15. Februar
Am 15. Februar 1564 wurde Galileo Galilei,
Physiker, Mathematiker, Astronom und Philosoph,
in Pisa geboren.
Galileo Galilei, Portrait von Domenico Tintoretto, 1602/07
Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.
Galileo Galilei
Naumburger Dom, Lettner Westchor
Naumburger Dom, Deacon
Naumburger Dom
Geschichte und Natur am Rhein
____________________________________________________________________________________________________________________________
Verkündigung, Sandro Botticelli, 1489/90, Uffizien
Aller, Gräser unter Eis
Kalenderblatt 7. Februar
Am 7. Februar 1497 loderte in Florenz auf der Piazza della Signoria ein gewaltiger Scheiterhaufen.
Auf Geheiß von Girolamo Savonarola,
der in seinen Predigten das "Fegefeuer der Eitelkeiten" ankündigt hatte,
warfen die Menschen Bücher, Bilder und Gemälde, weltliche Musikinstrumente, Spiele, Perücken und andere eitle Gegenstände ins Feuer.
Diese Feuer brannten nicht nur einen Tag.
Ein Jahr später wurde G. Savonarola auf diesem Platz gehenkt und verbrannt.
Museo di San Marco, Florence
Savonarolas Florenz - Als christliche Taliban zum Amoklauf ansetzten
Kalenderblatt 6. Februar
Am 6. Februar 1748 wurde Johann Adam Weishaupt,
Jurist, Autor, Philosoph, Freimaurer und Gründer des Illuminatenordens,
in Ingolstadt geboren.
Stich von Christoph Wilhelm Bock, 1811, nach einer Vorlage von Gottfried Valentin Mansinger, 1788.
"Niemals waren noch die Jesuiten so mächtig, als dermalen, alles ist hier in ihren Händen".
Adam Weishaupt
Frontispiece to The Description of Egypt, a book in the public domain for some time and published by the French government from 1809-1823.
Inside the Temple of Philae/Egypt, picture from the Description De L'Egypte
Harfenspiel
H
Illustration from Description de l’Égypte, ou, Recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Egypte pendant l’expédition de l’armée française, Paris: 1828. Typ 815.09.3210, Houghton Library, Harvard University
Due sonatori di arpa figurati nella tomba di Ramses IV.
Illustration from Description de l’Égypte, ou, Recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Egypte pendant l’expédition de l’armée française, Paris: 1828. Typ 815.09.3210, Houghton Library, Harvard University
Illustration from Description de l’Égypte, ou, Recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Egypte pendant l’expédition de l’armée française, Paris: 1828. Typ 815.09.3210, Houghton Library, Harvard University
Harper playing before Shu [and Atum].
Harper playing before Onuris-Shu [and Ra-Horakhty]. Scene from tomb of Ramses III. (KV11)
Maikampsee, Niedersachsen
Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel
via Wikipedia Commons
Kalenderblatt 3. Februar
Am 3. Februar 1859 wurde Hugo Junkers,
Erfinder, Maschinenbauer und genialer Flugzeugkonstrukteur,
im rheinischen Reydt geboren.
Bundesarchiv
Vercingetorix legt seine Waffen Caesar zu Füßen (Historiengemälde von Lionel Royer, 1899)
via Wikipedia Commons